Lucca Logo
Personalmanagement-SoftwareFinanceVorbereitende Lohnbuchhaltung

Erfrischend einfache HR-Software

Weniger Aufwand, mehr Wirkung – mehr Zeit fürs Wesentliche.

null

Einfache Lösungen für konkrete Herausforderungen

Software à la carte – als einzelne Software-Module oder als Suite. Passend zu jeder HR-Strategie.

Digitale Personalakte

null

Core HR

Digitale Personalakte: Zentrale Verwaltung, Archivierung und Aktualisierung Ihrer Personalstammdaten.

Vom ersten Arbeitstag bis zum letzten: Automatisierte Prozesse rund um alle Mitarbeiterdaten.

Zeiten und Aktivitäten

null

Absences

Urlaubs- und Krankheitszeiten einfach und effektiv managen.

null

Timesheet

Automatisierte Verwaltung von Arbeitszeiten und Überstunden.

null

Office

Klare Übersicht über Home Office und hybride Arbeit.

Talent

null

Performance

Zielgerichtete Steuerung von Mitarbeitergesprächen, Teamzielen und Kompetenzen.

null

Engagement

Mitarbeiterzufriedenheit messbar machen – Tool für Mitarbeiterbefragungen.

null

Training

Alles rund um Weiterbildung – vom Schulungskatalog über die Genehmigung bis zur Budgetkontrolle.

null

Recruitment

Talente finden, gewinnen und einstellen: Bewerberverfolgungssystem leicht gemacht.

Mitarbeiterauslagen

null

Expenses

Einfache Erfassung, Verwaltung und Überblick über Mitarbeiterauslagen.

null

Payment Methods

Zahlungskarte für Spesen und Mitarbeiterauslagen gemäß Reisekostenrichtlinie - inkl. Übersicht über die getätigten Ausgaben in Expenses.

Vergütung und Benefits

null

Payslip

Digitale Zustellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, mit DATEV-Schnittstelle und Anbindung an das Steuerbüro.

null

Compensation

Vergütungsmanagement von A bis Z – von der automatischen Erfassung des Vergütungspakets bis zur Planung von Gehaltsrunden.

null

Payroll Assistant

Unterstützung bei der vorbereitenden Lohnbuchhaltung mit DATEV Schnittstellen-Anbindung.

Damit alle Systeme nahtlos zusammenarbeiten, stellen wir leistungsfähige Schnittstellen und APIs bereit.

Unsere Lösungen können nahtlos in Lohnabrechnung, ATS, Reporting- und Produktivitätstools integriert werden.

Entdecke unsere Partner

Für Anwender:innen entwickelt

Bei der Entwicklung unserer Software denken wir zuerst an die Endnutzer:innen– d.h. die Personen, die täglich vor dem Bildschirm mit unseren Lösungen arbeiten. Unser Ziel ist es, allen den Arbeitsalltag zu erleichtern – ganz egal, ob es sich um einfache Mitarbeitende oder Administrator:innen handelt. Erst danach berücksichtigen wir die Bedürfnisse von CFOs, Führungskräften oder Geschäftsführer:innen, da diese zwar oft die Kaufentscheidung treffen, im Alltag jedoch meist kaum mit der Lösung arbeiten.

null

In der Verwaltung sparen wir heute rund ein Drittel der Arbeitszeit ein – einfach weil viele Aufgaben, die früher per E-Mail liefen, jetzt automatisiert gesteuert werden.

Marina Dominiak, 

Head of HR, Grollmus München

null

Das sagen unsere Kund:innen

HR Software - erfrischend einfach und sicher

Kann man sich für HR-Software begeistern? Bei Lucca lautet die Antwort eindeutig ja. Unsere Software ist nicht nur leicht zu bedienen, sondern auch vollständig DSGVO-konform – entwickelt in Europa, gehostet in Frankfurt am Main. Für die Sicherheit sensibler Personaldaten!


Cleveres Design und durchdachte Funktionen steigern die Produktivität und schaffen eine intuitive Benutzererfahrung.

null

Mehr als nur Software: Lösungen, die wirklich helfen

Mit Lucca triffst du auf ein Team, das du nicht nur bei der Softwareeinführung begleitet, sondern auch den laufenden Support garantiert. So halten wir unsere Versprechen – und du profitierst nachhaltig davon.

3,3 Stunden

Dauert es durchschnittlich bis zur Lösung einer Anfrage

33 Minuten

Dauert es durchschnittlich bis zur ersten Antwort von uns

97%

Kundenzufriedenheit

20 Jahre Erfahrungund Erfolg dank dem Vertrauen von

nullnullnullnullnullnullnullnullnullnull

Bereits über 1.000.000 Anwender:innen vertrauen auf Lucca

Individuelle Betreuung, maßgeschneidert auf deine Prozesse.

Demo anfragen

Welche Vorteile kann HR-Software für dein Unternehmen haben?

HR-Software (oder HRIS – „Human Resources Information System“) ist heute ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen jeder Größe. Sie unterstützt nicht nur die Personalabteilung, sondern optimiert auch die gesamte Mitarbeiterverwaltung. Egal, ob es sich um Recruiting, Onboarding, Lohnabrechnung oder Abwesenheitsmanagement handelt – moderne HR-Software hilft, Ihre HR-Prozesse zu optimieren und die Effizienz Ihres Teams zu steigern.

  1. Mehr Effizienz im Personalmanagement

Der größte Vorteil einer HR-Software liegt in der Automatisierung wiederkehrender HR-Aufgaben. Prozesse wie das Onboarding neuer Mitarbeiter, die Anmeldung von Sozialabgaben oder die Verwaltung von Abwesenheiten laufen automatisch ab. Dadurch gewinnt die Personalabteilung wertvolle Zeit, um sich auf strategische Aufgaben wie Talent-Management, Mitarbeiterentwicklung und Kompetenzförderung zu konzentrieren.

  1. Kostenersparnis durch weniger manuelle Arbeit

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert HR-Software den administrativen Aufwand erheblich. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten, die andernfalls für manuelle Prozesse anfallen würden. Gleichzeitig sorgt die Software dafür, dass deine HR-Prozesse zuverlässig, gesetzeskonform und regelgerecht ablaufen – und schützen deinUnternehmen vor teuren Bußgeldern oder Strafen.

  1. Mitarbeiterbindung und Attraktivität steigern

Moderne, benutzerfreundliche HR-Software ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre personenbezogenen Daten selbst zu verwalten und HR-Prozesse eigenständig zu steuern. Das erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und fördert Eigenverantwortung. Gleichzeitig entlastet es die Personalabteilung, wodurch sich die Produktivität insgesamt erhöht. So gewinnst du nicht nur neue Talente, sondern bindest deine besten Mitarbeiter auch langfristig an dein Unternehmen

Die Frage nach dem Return on Investment (ROI) einer HR-Software-Suite ist zwar nicht immer einfach zu beantworten, aber entscheidend, um die Geschäftsführung von einer Investition zu überzeugen. Führungskräfte möchten sicherstellen, dass die Kosten für die Software durch messbare Vorteile für das Unternehmen gerechtfertigt sind.

Ein zentraler Vorteil einer HR-Software-Suite liegt in der deutlich gesteigerten Effizienz deiner Mitarbeitenden und damit der gesamten Unternehmensabläufe. Durch die Automatisierung von Prozessen und wiederkehrenden Aufgaben werden Mitarbeitende produktiver und leistungsfähiger, was sich unmittelbar auf die Performance des Unternehmens auswirkt. Gleichzeitig ermöglicht die Software eine erhebliche Kostenersparnis, da manuelle Tätigkeiten sowohl auf Seiten der Mitarbeitenden als auch in der Personalabteilung reduziert werden. Weniger Dateneingaben, weniger E-Mail-Verkehr und weniger Nachverfolgungen führen zu geringeren Arbeitskosten und reduzierten Gemeinkosten, was den ROI der Investition direkt steigert.

Langfristig profitieren Unternehmen zudem von einer höheren Attraktivität als Arbeitgeber. Moderne HR-Software-Suiten unterstützen die Gewinnung von Talenten und Mitarbeiterbindung, reduzieren Fluktuation und senken damit die Kosten für Recruiting-Maßnahmen. Ein positives Arbeitgeberimage wirkt sich zudem nach außen aus, gegenüber Kunden, Interessenten und Partnern, und kann so die Marktposition stärken und das Umsatzwachstum fördern.

Insgesamt lässt sich der ROI einer HR-Software-Suite durch die Kombination aus gesteigerter Effizienz, reduzierten Kosten und langfristigem Unternehmenswachstum messen. Investitionen in moderne HR-Tools zahlen sich damit nicht nur kurzfristig aus, sondern stärken nachhaltig die Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Du weißt nicht, wie du die passende HR-Software-Suite auswählen kannst? Kein Problem – es gibt klare Kriterien, die dir dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwar gibt es kein „richtiges“ oder „falsches“ HR-Tool, aber bestimmte Faktoren sind entscheidend, um die Lösung zu finden, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

  1. Funktionen
    Überlege genau, welche HR-Aufgaben die Software abdecken muss, zum Beispiel digitale Personalakten, Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement, Zeiterfassung oder die vorbereitende Lohnbuchhaltung. Es empfiehlt sich, nicht gleich alle Module gleichzeitig einzuführen. Sinnvoller kann es sein, die zentralen Prozesse nach und nach anzugehen, anstatt viele Funktionen zu wählen, die später vielleicht nur teilweise genutzt werden. Ein guter Startpunkt sind die Funktionen, die die wichtigsten HR-Prozesse abdecken.
  2. Benutzerfreundlichkeit
    Achte darauf, dass die Software einfach zu bedienen ist. Die Lösung sollte intuitiv sein und wenig Schulungsaufwand erfordern, sowohl für HR-Verantwortliche als auch für andere Nutzer:innen. Ein gutes Starterpaket mit Dokumentationen, Video-Tutorials und Wissensdatenbanken erleichtert die Einarbeitung erheblich.
  3. Integration und Kompatibilität
    Falls dein Unternehmen bereits andere Softwarelösungen nutzt, prüfe unbedingt die Kompatibilität und die Möglichkeit einer nahtlosen Integration. Nur so kann die HR-Software effizient in dein bestehendes IT-System eingebunden werden, ohne Doppelarbeit oder Datenverlust.
  4. Skalierbarkeit
    Denke an die Größe Ihres Unternehmens und an mögliche Wachstumsperspektiven. Neue Anforderungen, wie die Verwaltung mehrerer Unternehmensbereiche oder internationale Expansion, sollten von der HR-Software problemlos abgedeckt werden. Die Lösung muss mit deinem Unternehmen mitwachsen können.
  5. Kosten
    Der Preis ist oft das entscheidende Kriterium. Berücksichtige neben den Abonnementgebühren auch Implementierungskosten, Schulungen und Supportleistungen. Die günstigste Lösung ist nicht immer die beste – achte darauf, dass Servicequalität und Support stimmen.

Wenn du diese Faktoren in deine Planung mit einfließen lässt, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die HR-Software auswählen, die optimal zu deinem Unternehmen passt. Mit der richtigen Software steigerst du die Effizienz deiner HR-Prozesse, optimierst die Mitarbeiterverwaltung und stärkst die Leistungsfähigkeit deines Unternehmens.

Der HR-Software-Markt lässt sich grob in zwei Kategorien einteilen: integrierte Software-Suiten, die nur gemeinsam funktionieren, und eigenständige, aber miteinander verknüpfbare Lösungen. Letztere decken jeweils spezifische HR-Aufgaben ab und ermöglichen so den Aufbau eines perfekt auf die Unternehmensbedürfnisse zugeschnittenen HR-Informationssystems.

Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Arten von HR-Software und ihre Hauptfunktionen vor:

Bewerbermanagement-Systeme (ATS)

ATS-Software unterstützt Unternehmen beim gesamten Recruiting-Prozess, von der Veröffentlichung von Stellenanzeigen über die Planung von Vorstellungsgesprächen bis hin zum Tracking der Bewerber. Der Vorteil eines ATS liegt in der Optimierung des Einstellungsprozesses und effizienterem Recruting. ATS-Lösungen sind meist eigenständige Softwareprodukte, die in ein bestehendes HR-System (HRIS) integriert werden.

Performance-Management-Systeme

Mit Performance-Management-Software können Unternehmen die Leistung ihrer Mitarbeiter monitoren und bewerten. Sie bietet Funktionen zur Zielsetzung und für Mitarbeitergespräche. Diese Software ermöglicht es, die individuelle Performance mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen, die kontinuierliche Verbesserung zu fördern und interne Kompetenzen gezielt zu nutzen.

Training-Management-Systeme (TMS)

TMS-Software wird zur Planung, Organisation und Nachverfolgung von Schulungen eingesetzt. Sie deckt den gesamten Trainingsprozess ab – von der Ermittlung des Schulungsbedarfs über die Verwaltung von Anfragen bis hin zur Evaluation der Trainingsmaßnahmen. TMS erleichtert die Erstellung von Schulungsplänen, die Verwaltung von Anmeldungen, Anwesenheiten und Dokumenten und trägt so zu einer optimierten Kompetenzentwicklung bei, die strategisch auf Unternehmensziele ausgerichtet ist.

Mitarbeiterengagement-Software

Diese Lösungen dienen dazu, das Wohlbefinden und Engagement der Mitarbeiter zu messen. Meist handelt es sich um anonyme Umfragen, die das Zugehörigkeitsgefühl, die Wertschätzung und die Anerkennung der Mitarbeiter erfassen. Solche Systeme sind besonders nützlich für die Implementierung einer Strategie zur Verbesserung der Arbeitsqualität.

Abwesenheits- und Zeiterfassungssysteme

Software für Abwesenheits- und Zeitmanagement automatisiert die Berechnung von Urlaubsansprüchen und Arbeitszeiten. Sie ist essenziell, um die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben zu gewährleisten und die für die Gehaltsabrechnung erforderlichen Daten bereitzustellen. Gleichzeitig bietet sie Manager:innen eine bessere Übersicht über die Anwesenheit ihrer Mitarbeitenden.

Lohn- und Gehaltsabrechnungssysteme

Nur wenige Anbieter bieten integrierte Payroll-Systeme innerhalb des HR-Systems an. Diese nutzen die von anderen HR-Modulen erfassten Daten, wie Abwesenheiten oder Arbeitszeiten, zur Berechnung und Auszahlung der Gehälter. Sie übernehmen auch die Berechnung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen sowie aller gesetzlichen Abzüge.

Benefits-Management-Systeme

Softwarelösungen für Mitarbeiterbenefits verwalten Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Zusatzversicherungen oder vermögenswirksame Leistungen. Diese Systeme ermöglichen es, ein vollständiges Paket an Sozialleistungen anzubieten, was die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung deutlich verbessert.